Auf dieser Seite finden sich Transkriptionen der häufig in Frakturschrift gesetzten Quellentexte der nachkantischen Freiheitsdebatte sowie deren lateinische Transkriptionen (per OCR-Verfahren). Die Liste wird laufend ergänzt. Kommentierte Editionen erscheinen auf Englisch bei Cambridge University Press und auf Deutsch im Meiner-Verlag. Außerdem finden sich auf dieser Seite quantitative Begriffsanalysen (Konstellationen und Korrelationen) im Rahmen einer Digital Humanities-Methode mit Hilfe von Voyant Tools.
- Johann August Heinrich Ulrich: Eleutheriologie oder über Freyheit und Nothwendigkeit. Jena 1788
- Ludwig Heinrich [von] Jakob: Über Freiheit, Berlin 1788; 1790
- Johann Heinrich Abicht: Über die Freiheit des Willens, in: Neues Philosophisches Magazin. Hg. v. J.H. Abicht und F.G. Born. Leipzig 1789
- Carl Christian Erhard Schmid: Versuch einer Moralphilosophie, Jena 1790
- Johann Christoph Schwab: Über die zweierlei Ich, und den Begriff der Freiheit in der Kantischen Moral, in: Philosophisches Archiv 1 (1792), pp. 69-80
- Karl Heinrich Heydenreich: Über die moralische Freiheit, in: Betrachtungen über die Philosophie der natürlichen Religion, Zweiter Band, Leipzig 1791.
- Ludwig Heinrich Jakob: Über das moralische Gefühl. Halle 1788.
- Johann Benjamin Erhard: „Der Begriff des Teufels“. In: Philosophisches Journal, Heft 2, 1795, 105-140.
- Johann August Heinrich Ulrich: Eleutheriologie oder über Freyheit und Nothwendigkeit. Jena 1788
- Ludwig Heinrich [von] Jakob: Über Freiheit, Berlin 1788; 1790
- Johann Christoph Schwab: Über die zweierlei Ich, und den Begriff der Freiheit in der Kantischen Moral, in: Philosophisches Archiv 1 (1792), pp. 69-80
- K. H. Karl Heinrich Heydenreich: Über die moralische Freiheit, in: Betrachtungen über die Philosophie der natürlichen Religion, Zweiter Band, Leipzig 1791
- Schwab, Johann Christoph: Wie beweiset die kritische Philosophie, daß wir uns als absolut-frey denken müssen? In: Philosophisches Archiv. II. Bandes 2. Stück. 1794, 1-9.
- Schmid, Carl Christian Erhard: Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften nebst einer Abhandlung. Zweyte vermehrte Ausgabe. Jena, in der Crökerschen Buchhandlung 1788, 61f. (Autonomie), 178f. (Freyheit), 191-195 (Gesetz), 212 (Heteronomie), 264-268 (Nothwendigkeit), 355-357 (Wille), 357f. (Willkühr).Schmid_wörterbuch 1788
- Schmid, Carl Christian Erhard: Vorrede. In: Creuzer, Leonhard: Skeptische Betrachtungen über die Freyheit des Willens mit Hinsicht auf die neusten Theorien über dieselbe. Giessen 1793, V-XVI.
- Kiesewetter, Johann Gottfried Carl Christian: Ueber den ersten Grundsatz der Moralphilosophie. Zweiter Theil welcher die Darstellung und Prüfung des Kantischen Moralprinzips enthält. Berlin, 1791. Bey Carl Matzdorff, 220-238.kiesewetter_ueber den ersten grundsatz der moralphilosophie
- Heydenreich, August Ludwig Christian: Ueber Freyheit und Determinismus und ihre Vereinigung – ein Versuch. Erlangen bey Johann Jakob Palm. 1793. 15-69Heydenreich_a.l.c._Ueber freyheit und determinismus 1793
- Ludwig Heinrich Jakob: Über das moralische Gefühl. Halle 1788.
Begriffskonstellationen und -korellationen (Digital Humanities)
Mithilfe von Digital Humanities-Methoden, insbesondere der Textvisualisierung, wurden zentrale Konstellationen und -korellationen im Umkreis der Begriffe „Freiheit“, „Wille“, „Vernunft“, „Handlung“, „Notwendigkeit“ und „Gesetz“ vorgenommen. Insbesondere vor dem Hintergrund der Begriffskonstellation in Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ ergeben sich hier interessante Abweichungen. Insbesondere wird deutlich, dass die Korrelation von „Wille“ und „Vernunft“ immer mehr zugunsten von „Wille“ und „Freiheit“ verändert wird und neben dem Begriff der praktischen Vernunft immer mehr der Begriff des Grundes und Gefühls ins Zentrum rückt.
- Begriffsnetz zu Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (erstellt mit Voyant Tools)
- Begriffsnetz zu J.A.H. Ulrich, „Eleutheriologie“; Begriffswolke (erstellt mit Voyant Tools)
- Begriffsnetz zu K.L. Reinhold, „7. Brief über die Freiheit des Willens“ (erstellt mit Voyant Tools)
- Begriffsnetz J.H. Abicht: „Über die Freiheit des Willens“ (erstellt mit Voyant Tools)
- Begriffsnetz Forberg (erstellt mit Voyant Tools)
- Begriffsnetz zu C.C.E. Schmids „intelligiblem Fatalismus“ (erstellt mit Voyant Tools)
- Rezeptionskonstellation der Freiheitsdebatte